Aktion Ferienspaß 2012

Die TischTennisFreunde freuen sich, dass sie dieses Jahr wieder interessierten Kindern und Jugendlichen den Tischtennis-Sport erklären und näher bringen dürfen:

Tischtennis-Schnuppertraining mit anschließendem Turnier

Motto: Großer Sport für unsere Kleinen!

Teilnehmerzahl: max 16 Kinder
Alter: ab 8 Jahren
Treffpunkt: Sonnenberghalle
Termin: 03.08.2012, 16:00 – 19:00 Uhr

Was sollt ihr mitbringen? Gute Laune und Sportkleidung (Hallenschuhe und evtl. TT-Schläger)
Was dürft ihr erwarten? Spaß, leckere Verpflegung und eine richtige Siegerehrung
Veranstalter: Tischtennisfreunde Eschelbach-Angelbachtal e.V.

Hier geht’s zum Anmeldeformular, das ihr bitte beim Rathaus abgebt: klick


Neuzugänge 2012

Zur neuen Runde, die im September beginnt, haben wir einige neue Spieler verpflichten können:

Wolfgang Geibel kommt vom TV Sinsheim und wird die erste Mannschaft verstärken.

Timo Geibel hat neu angefangen und wird in der vierten Mannschaft eingesetzt.

Markus Quack war bisher auch vereinslos. Er schlägt in der dritten Mannschaft auf.

Arnold Reiter darf eigentlich nicht als Neuzugang bezeichnet werden, doch die Rückkehr nach der längeren Pause ist die Erwähung Wert. Arnold ist in der dritten Mannschaft gesetzt.

Julian Sautner ist auch kein Neuzugang, doch er wird diese Runde zum ersten Mal bei den Herren in der vierten Mannschaft mitspielen.

Bezirksmeisterschaften 2011

Tischtennis Bezirksmeisterschaften 2011
          der Damen und Herren

wo:                             Neckarbischofsheim
wann:                         vom 04. bis 06.11.2011
Anmeldeschluss:     Montag, 31.10.2011
siehe auch:               www.tt-kreis-sinsheim.de 

Vereinsmeisterschaft Schüler

Die Vereinsmeisterschaften der Schüler 2011 wurden heute Abend ausgetragen.

Die Plätze belegten:

1. Manuel Zimmermann

2. Jonas Schoder

3. Dominik Weinmann

Herzlichen Glückwunsch!

Video der Siegerehrung:


Volle Tribünen beim Regionspokal gegen Zaisenhausen

Mehr als 30 Zuschauer hatte das Finalspiel im Pokal der Region Mitte (Bruchsal / Sinsheim) in die Sonnenberghalle nach Angelbachtal gelockt. Belohnt wurden die Fans, die zum Großteil den Gast aus Zaisenhausen unterstützten, mit einem sehr interessenten Spielverlauf und spektakulären Ballwechseln. Auch vom Endergebnis mit 2:4 für Zaisenhausen waren die Gäste natürlich begeistert.

Das Spiel begann pünktlich um 20:30 Uhr am Dienstagabend (1. März) mit der Begrüßung und Verlesung der Mannschaftsaufstellungen:

Name, Vorname Name, Vorname
1 Ritzal, Sven (1985) 1 Dierich, Daniel (1977)
2 Ritzal, Reinhard (1948) 2 Rothbauer, Andreas (1993)
3 Zimmermann, Norbert (1957) 3 Lanz, Günter (1960)
D1 Ritzal, Sven / Ritzal, Reinhard D1 Dierich, Daniel / Rothbauer, Andreas

Im ersten Einzel standen sich die beiden Jüngsten gegenüber: Sven gegen Rothbauer, beide rechtshändige Angriffsspieler.
Den besseren Start erwischte Rothbauer und gewann den ersten Satz, doch Sven konnte auf 1:1 ausgleichen. Der engste Satz war der dritte, den Sven mit 10:12 verlor. Auf sein Spiel hatte dieser Satzverlust aber keinen negativen Einfluss, er konnte mit Hilfe starker Rückhandschläge die Sätze 4 und 5 sourverän mit 11:4 und 11:6 für sich entscheiden.

Das Zweite Einzel verlief leider nicht so gut. Reinhard hatte in diesem Einzel seinen Meister in Dierich gefunden. Er verlor in drei Sätzen.

Norbert startete in sein Einzel sehr vielversprechend. Im ersten Satz ließ er Lanz keine Chance und gewann ihn 11:5. Doch sein erfahrener Kontrahent stellte seine Taktik auf das Spiel von Norbert entsprechend um und gewann die Sätze 2 bis 4, wenn auch teils knapp. Durch die langsamen, aber spinreichen Topspins Lanz‘ und die sicheren Blocks von Norbert war den Zuschauern aber ein sehr gutes Spiel geboten.

Als Besonderheit im Pokal-Spielsystem wird das Doppel nicht zu Beginn, sondern zwischen den Einzeln gespielt. Es traten an die Ritzal-Family gegen Dierich/Rothbauer. Nach drei eindeutigen Sätzen (-7/5/-6) stand es 1:2 für Zaisenhausen, doch es schien, dass der Vorteil im vierten Satz wieder bei Sven und Reinhard lag. Schließlich hatte man in dieser Kombination den zweiten Satz ganz klar gewonnen. Während des Satzes konnten die beiden sich auch einen Vorsprung erspielen, der zum Schluss auf nur noch 10:8 geschrumpft war. Noch wusste niemand, dass nun gleich der spektakulärste Ballwechsel des Abends folgen sollte: Nach einigen Topspins von Sven und tollen Noppenabwehrbällen von Reinhard gelang Sven ein unerwartet kurzer Ball, der schon unerreichbar für Rothbauer schien. Den Satz scheinbar gewonnen. Doch Rothbauer schmiss sich in Becker-Manier nach dem Ball und konnte ihn tatsächlich noch kurz vor dem Boden aufkratzen und ihn auf die Platte spielen. Da anschließend sein Partner an der Reihe war, hatte er ganz kurz Zeit, sich wieder aufzurichten, doch der nächste Ball flog erwartungsgemäß in das andere Eck. Abermals warf Rothbauer sich mit vollem Einsatz zum Ball auf den Boden und konnte ihn erneut parieren. Nach zwei weiteren Schlägen gewannen sie durch einen leichten Fehler der Gegner den zugegeben verdienten Punkt. Satzball abgewehrt! In der Folge hatten Sven und Reinhard noch eine Reihe weiterer Satzbälle, doch Sven vergab mit seiner Rückhand untypischerweise zahlreiche gute Möglichkeiten, den Sack zuzumachen. So kam es wie es kommen musste, wenn man die Chancen nicht nutzt: Dierich/Rothbauer gewannen mit 17:19 den Satz und somit auch das Doppel.

Es stand nun 3:1 für Zaisenhausen und sie brauchten somit nur noch eins der nächsten drei Einzel für den Pokalsieg zu gewinnen.

Zuerst musste wieder Sven an den Tisch. Svens Rückhandbälle verfehlten auch im ersten Satz des Einzels alle noch das Ziel, sodass Dierich leichtes Spiel hatte. Schließlich konnte sich Sven aber in fünf knappen Sätzen durchsetzen.

Parallel dazu ist auch Norbert zu seinem zweiten Einzel angetreten. Er hatte es nun mit dem Jüngsten zu tun, der sich schon gut auf das Spiel von Norbert eingestellt hatte. In drei Sätzen gewann Rothbauer gegen Norbert, dem ein wenig das Glück fehlte.

So gewann also Zaisenhausen den Regionspokal Mitte mit 4:2. Direkt im Anschluss fand die Siegerehrung durch den Regionssportbeauftragten Gerd Michenfelder statt. Er überreichte den Pokal unter Beifall der vielen Fans.

Einen gemütlichen Ausklang fand der trotz allem schöne Abend in einer sehr großen Runde im „NetNormal“ bei Pizza und Schnitzel.

Den kompletten Spielbericht gibt es hier: Link zu click-tt

Hier noch ein kurzes Video und drei Bilder:



Pokalsieg der 1. Herrenmannschaft

Zum ersten Mal in der Geschichte der TTF wurden wir Sieger im Herren-C-Kreispokal.
Das packende 4:3 im Finale gegen Zuzenhausen in Dühren am Freitag war sicherlich die schwierigste Aufgabe im Wettbewerb.

Ein ausführlicher Bericht mit Bildern und Videos folgt in Kürze!

Pokal-Regeln

Wettspielordnung DTTB, Ausführungsbestimmungen BTTV:

Abschnitt K 

Auszüge:

5 Einsatzberechtigung von Spielern in Pokalmannschaften (Mannschaftsaufstellung)

Für die Mannschaftsaufstellung für jedes einzelne Pokalspiel gelten die folgenden Regelungen:

Jugend-Ergänzungsspieler (JES) sind in Pokalmannschaften der Damen bzw. Herren nicht einsatzberechtigt.

Ansonsten sind in jeder Pokalspielklasse in den dort startenden Pokalmannschaften eines Vereinsg rundsätzlich alle Spieler (auch WES, NES und SES) einsatzberechtigt, die in der höchsten zu dieserP okalspielklasse gehörenden Punktspielklasse auf der Punktspiel-Mannschaftsmeldung dieses Vereins stehen, sowie alle Spieler aus den unteren Mannschaften des Vereins (außer Spieler mit Sperrvermerk), …..

8 Spielsystem

Alle Mannschaftskämpfe von weiterführenden Pokalmeisterschaften werden im Spielsystem gemäß WO E 6.4.2 (Modifiziertes Swaythling-Cup-System) ausgetragen.

Auszug:

Im Modifizierten Swaythling-Cup-System muss nicht entsprechend der Reihenfolge der Mannschaftsmeldung aufgestellt werden.

Vereinsmeisterschaft Schüler

Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Schüler konnte sich der kleinste Teilnehmer gegen alle anderen durchsetzen und durfte sich ganz oben aufs Treppchen stellen.
Die Platzierungen:

  1. Manuel Zimmermann
  2. Dominik Weinmann
  3. Jan Luca Schilling

Glückwunsch an alle!